• Aktionsartikel von Vörde Kunststoffe GmbH

Beheizten oder unbeheizten Wintergarten bauen?

Beheizten oder unbeheizten Wintergarten bauen?

Beim Bau eines Wintergartens stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen. Sie können sich für einen unbeheizten oder einen beheizten Wintergarten entscheiden. Welche Entscheidung Sie treffen, hängt vor allem davon ab, wie Sie ihn nutzen möchten. Sowohl für beheizte wie unbeheizte Wintergärten ist eine Baugenehmigung erforderlich.

Beheizter Wintergarten - Gartenfeeling auch bei Frost

Beheizte Wintergärten erweitern das Haus um einen weiteren Wohnraum. Inmitten einer schönen Bepflanzung, können Sie das ganze Jahr Ihr Gartenparadies nutzen. Es handelt sich gewöhnlich um einen Anbau ans Haus oder um den Umbau einer Dachterrasse zum Wintergarten. Wintergärten sind rundum verglast. Sie können sich für Sicherheitsglas oder für günstige Doppelstegplatten aus Polycarbonat ab 25 mm Plattenstärke entscheiden. Bei beheizten Wintergärten muss beim Bau sowohl die Wärmedämmung sowie die Installation einer Heizung beachtet werden. Sehr gut eignen sich Fußbodenheizungen. Sie können aber auch Heizkörper installieren. Bei Sonneneinstrahlung sinkt der Energieverbrauch durch die Verglasung. Ein Anbau braucht ein bautechnisch taugliches Fundament. Bei der Dachterrasse müssen statische Berechnung für die ausreichende Traglast vorgenommen werden. Dabei bewähren sich die Doppelstegplatten durch das geringe Gewicht.

Der beheizte Wintergarten eignet sich für Pflanzen aller Art, von sonnenhungrigen Gartenpflanzen über Zimmerpflanzen bis zu tropischen Gewächsen. Hier können auch einige Ihrer empfindlichen Gartenpflanzen überwintern. Das grüne Zimmer bietet einen besonderen Wohnkomfort und ist ein Ort für Entspannung und Wohlbefinden.

Der unbeheizte Wintergarten - vom Frühjahr bis zum Herbst

Für den unbeheizten Wintergarten wird meist die Terrasse ringsum verglast. Auch hier sind Doppelstegplatten aus Polycabonat oder Acrylglas Stegplatten in 16mm Stärke eine gute Alternative zum sehr teuren Sicherheitsglas. Durch die Lufteinschlüsse in den Stegkammern haben sie auch dämmende Wirkung. Die Terrasse als unbeheizter Wintergarten lässt sich wetterunabhängig von sonnigen Frühlingstagen bis in den Herbst nutzen. Sie ist durch die Vollverglasung bestens vor Wind und Wetter geschützt. Sie können sich Acrylglasplatten mit UV-Schutz für sonnenintensive Sommertage entscheiden. Die zweite Möglichkeit ist der unbeheizte Wintergarten als erweitertes Gewächshaus. Er ist eine Kombination von Gewächshaus und Gartenhaus mit einem schönen, geräumigen Sitzbereich. Sie ersparen sich den zusätzlichen Bau eines Pavillons und schaffen eine wetterfeste grüne Oase für den größten Teil des Jahres.

Bei beiden Variationen des Kaltbaus können Sie auch für Zusatzheizungen entscheiden. Am einfachsten ist eine Elektroheizung mit Infrarotheizkörpern. Der Vorteil: Diese Heizungen sind flexibel aufstellbar. Es muss nur ein Stromanschluss verlegt werden. Aufwendiger, aber energiesparsamer ist der Anschluss der Gewächshausheizung an den Ölbrenner oder die Gasheizung. Die sparsamste und effektivste Heizung ist eine Solarheizung, die bei vollverglasten Räumen besonders effizient ist. Immerhin lässt sich hier jeder Sonnenstrahl nutzen. Der unbeheizte Wintergarten muss also keine dauerhafte Entscheidung sein. Eine separat geregelte Heizung lässt sich jederzeit nachrüsten.

Mit der Erweiterung durch eine separate Heizung eignet sich auch der Kaltbau für tropische Pflanzen und für die frühe Anzucht von Gartenpflanzen.

Beide Wintergärten haben viele Vorteile

Die unbeheizte Bauweise ist günstiger. Für Terrassen ist die Bauweise ideal. Beim Gewächshaus hängt der größere Bau letztlich von der Größe und Raumplanung Ihres Gartens ab. Diese Variante ist ideal für begeisterte Hobbygärtner. Mit einem dem beheizten Wintergarten dagegen gelingt Ihnen eine nachträgliche, sehr schöne Erweiterung des Hauses. Der Bau ist teurer und es müssen mehr Bauvorschriften beachtet werden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Stegplatten Polycarbonat IQ-Relax 25mm
Stegplatten 25mm Polycarbonat EXOLON® IQ-Relax hagelfest...
Inhalt 0.49 m² (48,04 € * / 1 m²)
ab 23,54 € *
Stegplatten Polycarbonat IQ-Relax 32mm
Stegplatten 32mm Polycarbonat EXOLON® IQ-Relax hagelfest...
Inhalt 2.4 m² (54,30 € * / 1 m²)
ab 130,33 € *
Stegplatten Polycarbonat farblos 25mm Stegfünffach
Stegplatten 25mm Polycarbonat farblos hagelfest *Wintergartenplatte*
Inhalt 0.49 m² (38,02 € * / 1 m²)
ab 18,63 € *