Unterschiede zwischen Polycarbonat Stegplatten und Acrylglas Stegplatten

Bist du auf der Suche nach der idealen Dacheindeckung für deine Terrasse, dein Carport oder dein Gewächshaus? Dann wirst du schnell auf zwei Hauptmaterialien stoßen: Polycarbonat und Acrylglas. 

Beide bieten ihre eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, doch wie unterscheiden sie sich wirklich? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Polycarbonat Stegplatten und Acrylglas Stegplatten. 1. Materialeigenschaften und Robustheit Polycarbonat Stegplatten sind bekannt für ihre extreme Schlagzähigkeit und Bruchsicherheit. Sie sind etwa 30-mal widerstandsfähiger als Glas und nahezu unzerbrechlich. Diese Robustheit macht Polycarbonat zu einer ausgezeichneten Wahl für Bereiche, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. bei Hagelstürmen. Polycarbonat wird sogar für die Herstellung von schusssicherem Panzerglas verwendet. Acrylglas Stegplatten hingegen sind ebenfalls sehr robust, jedoch nicht ganz so bruchsicher wie Polycarbonat. Im Vergleich zu Echtglas oder Verbundglas sind sie immer noch bis zu 24-mal widerstandsfähiger. Acrylglas ist kratzfester und leichter zu polieren, falls es doch einmal zu Kratzern kommen sollte. 2. UV-Beständigkeit und Vergilbung Polycarbonat Stegplatten sind von Natur aus nicht UV-beständig und würden ohne Schutzschicht schnell vergilben. 
Aus diesem Grund werden sie mit einer speziellen UV-Beschichtung versehen, die sie vor schädlicher UV-Strahlung schützt und die Vergilbung verhindert. Acrylglas Stegplatten sind von Natur aus UV-beständig und vergilben nicht. Diese Eigenschaft macht Acrylglas besonders langlebig und optisch ansprechend, selbst nach vielen Jahren im Einsatz. 3. Transparenz und Lichtdurchlässigkeit Polycarbonat Stegplatten bieten eine hohe Lichtdurchlässigkeit, jedoch sind sie im Vergleich zu Acrylglas etwa 5% weniger transparent. Sie streuen das Licht effektiv und bieten eine angenehme Helligkeit. Acrylglas Stegplatten sind transparenter als Polycarbonat und bieten einen nahezu perfekten Echtglas-Effekt. Dies macht sie zur bevorzugten Wahl für Anwendungen, bei denen maximale Transparenz und Ästhetik im Vordergrund stehen. 4. Wärmedämmung Beide Materialien sind in Form von Stegplatten erhältlich, die durch ihre Luftkammern eine hervorragende Wärmedämmung bieten. Dies ist besonders vorteilhaft für Terrassendächer und Gewächshäuser, da die eingeschlossenen Luftkammern helfen, die Temperatur zu regulieren und Heizkosten zu sparen. 5. Gewicht und Montage Polycarbonat Stegplatten sind leichter als Glas und einfacher zu handhaben und zu montieren. Ihr geringes Gewicht erleichtert den Transport und die Installation erheblich. Acrylglas Stegplatten sind ebenfalls leicht, jedoch etwas schwerer als Polycarbonat. Die Montage ist ähnlich einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge. 6. Einsatzbereiche Polycarbonat Stegplatten sind aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und Bruchsicherheit ideal für Anwendungen, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. Carports, Gewächshäuser und industrielle Dächer. Acrylglas Stegplatten eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine hohe Transparenz und UV-Beständigkeit wichtig sind, wie z.B. Terrassendächer, Lichtbänder und ästhetisch anspruchsvolle Bauprojekte. Fazit Beide Materialien haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Polycarbonat Stegplatten bieten unschlagbare Robustheit und Bruchsicherheit, während Acrylglas Stegplatten durch ihre Kratzfestigkeit, UV-Beständigkeit und höhere Transparenz überzeugen. Die Wahl zwischen Polycarbonat und Acrylglas hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen deines Projekts ab. Wenn du eine Dacheindeckung benötigst, die extrem widerstandsfähig ist, solltest du Polycarbonat in Betracht ziehen. Wenn maximale Transparenz und UV-Beständigkeit im Vordergrund stehen, ist Acrylglas die bessere Wahl.