Kondenswasser in Stegplatten
Stegplatten sind robust, sehen gut aus und die Kosten bei der Anschaffung halten sich im Rahmen. Perfekter geht es wohl kaum. Ein Problem gibt es aber doch: Kondenswasser, das sich im Hohlraum der Stegplatten bildet. Doch wussten Sie, dass dieses Kondensat in einem gewissen Maße sogar nützlich ist? Was es damit auf sich hat und wie Sie große Wasseransammlungen dennoch verhindern können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie bildet sich das Kondenswasser in den Stegplatten?
Es ist nicht selten, dass sich Kondensat innerhalb der Stegplatten bildet. Grund dafür ist ganz klar die Konstruktion der Platten. Schließlich ist hier ein Hohlraum - im Fall von Doppelstegplatten sogar zwei Hohlräume - vorhanden, deren eigentlicher Zweck es ist, die Temperatur zu isolieren.
Aufgrund der Isolation kommt es zu Temperaturunterschieden zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich. Befindet sich nun feuchte Luft in den Hohlkammern, kondensiert diese. Unter Umständen können im Inneren der Stegplatten ganze Wasseransammlungen bilden. In diesem Fall ist es sinnvoll, die folgenden Punkte zu beachten.
Die richtige Montage
Die Bildung von Kondenswasser ist ein natürlicher Vorgang, der sich - besonders bei starken Temperaturunterschieden - nur schwer vermeiden lässt. Wollen Sie von Anfang an verhindern, dass sich große Mengen an Wasser ansammeln, ist es sinnvoll, bereits bei der Montage alles richtig zu machen.
Hier muss darauf geachtet werden, dass die Stirnseiten der Stegplatten so verschlossen sind, dass weder große Wassermengen noch Schmutz und Insekten in die Kammern gelangen können. Dennoch sollten Sie auf einen vollständig luftdichten Verschluss verzichten, da die Belüftung der Hohlräume wichtig ist, damit Kondenswasser austreten beziehungsweise verdunsten kann.
Da es vor allem darum geht, große Wasseransammlungen schnell aus den Platten entweichen zu lassen, lohnt sich eine gewisse Dachneigung beim Bau eines Carports, einer Terrasse oder eines Gewächshauses einzuplanen. So kann das gesammelte Wasser leicht unter der Traufe aus den Stegplatten herauslaufen.