Acrylglas
Acrylglas, auch bekannt unter dem Kurzzeichen PMMA, ist ein thermoplastischer und transparenter Kunststoff der auch unter dem Namen Polymethylmethacrylat geläufig ist. Der Kunststoff wird mittels der Synthetisierung durch radikalische Polymerisation hergestellt und wird im Industrie und Handwerk, wie beispielsweise in der Automobilindustrie und dem Luftfahrzeugbau, aber auch in der Medizin, wie zum Beispiel innerhalb der Augenoptik und in der Orthopädie verwendet. Auch im Baugewerbe wird der Kunststoff in Form von Wellplatten und Stegplatten verarbeitet.
PMMA (Abkürzung für Polymethylmethacrylat) ist jenseits der 100 Grad Celsius plastisch verformbar und lässt sich durch Kleben und Schweißen auch untereinander verbinden. Durch die technischen Eigenschaften wie eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine starke Witterungsstabilität und der einfachen Formbarkeit ist dieser Kunststoff in der Industrie ein weit verbreiteter Kunststoff, der in unterschiedlichsten Bauteilen Verwendung findet.
Acrylglas wird auch in Form von Wellplatten und Stegplatten hergestellt, welche im verarbeitenden Gewerbe verbaut werden und im Gegensatz zu Glasscheiben durch die Flexibilität des Kunststoffes in den Wellplatten, beziehungsweise Stegplatten sehr viel belastbarer sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Acrylglas als Glasersatz für Scheiben relativ einfach und absolut passgenau zugeschnitten werden kann. Wunschmaße und Materialstärke des Kunststoffes sind dabei individuell anpassbar und können so selbst für komplexe Konstruktionen problemlos angefertigt werden.
Im Volksmund wird auch von Plexiglas® gesprochen, dieser Begriff ist allerdings ein geschützter Markenname einer Firma und umfasst daher nur das spezielle Acrylglas des jeweiligen Anbieters.