Die Anwendungsfelder der PVC Platten sind vielfältig
Das, was die PVC Platten als Trapez Lichtplatten auszeichnet, ist die große Stabilität, die durch diese Form entsteht. So sind die Wellen gut geeignet und bieten gleichzeitig den Vorteil, dass beispielweise Wasser kontrolliert ablaufen kann. Die Lichtdurchlässigkeit ist dabei, gepaart mit der Stabilität, ein Grund, warum die Anwendungsfelder so abwechslungsreich sind. So ist es naheliegend, dass die eigenen Außenflächen nicht gänzlich von der einstrahlenden Sonne abgeschirmt werden sollen. Somit können gemütliche Sitzecken, Balkone und weitere Außenbereiche mithilfe von PVC Platten entstehen.
Polycarbonat, Acryl und PVC Platten - Unterschiede
Wofür die Trapez Lichtplatten dann letzten Endes eingesetzt werden können, hängt allerdings auch von der Auswahl der Produkte ab. Dabei bieten wir eine ganze Palette an Anbietern und Materialien und entsprechenden Produkten, die wir kurz übersichtlich darstellen möchten:
· Sollux®
· Ondex®
· Acryl
Bei Sollux®- und Ondex®-Platten handelt es sich jeweils um PVC Platten. Platten aus Polycarbonat, Acryl und PVC Platten unterscheiden sich beispielsweise in der Lichtdurchlässigkeit aber auch in Beständigkeitsparametern. Dazu kann zählen, wie stoßfest die Trapez Lichtplatten sind, wie gut die Biegsamkeit ist oder welche Auswirkungen Kratzer auf die Oberflächen haben. Die Liste der wichtigen Eigenschaften lässt sich noch weiterfortführen und in unseren praktischen Übersichtstabellen erfahren Sie genau das. Daher können Sie sich gut überlegen, was Sie benötigen und anschließend die entsprechende Auswahl treffen.
Die Vorteile von PVC Platten
Welches Material nun die beste Wahl darstellt, hängt grundsätzlich von dem jeweiligen Bauvorhaben ab. Allerdings weisen PVC Platten den Vorzug auf, dass sie im Vergleich zu Polycarbonat und Acryl günstiger in der Anschaffung sind. Wer also über ein begrenztes Budget verfügt, sollte zu PVC Platten greifen. Ondex®-Platten haben den Vorteil, dass sie während der Herstellung biaxial gereckt werden. Dadurch sind sie besonders bruchfest.
Auch in Sachen Zubehör bieten wir Ihnen die gewünschten Abwechslungen
Neben den PVC Platten selbst können Sie bei uns auch noch gleich das passende Zubehör erhalten. Dieses hilft beispielsweise bei der fachgerechten Montage, kann aber auch den langfristigen Gebrauch erst garantieren. Von praktischem Klebeband über PVC-Rohrbögen für Dachrinnen bis hin zu praktischen Profilfüllern ist die Auswahl riesig. Gerne beraten wir Sie, damit Sie die nötigen Produkte richtig kombinieren. Auch können Sie unseren Konfigurator nutzen, um das Projekt umfänglich zu planen.
Lernen Sie auch unsere Komplettsets kennen!
Damit die PVC Platten oder die Platten aus Acryl oder Polycarbonat noch einfacher eingesetzt werden können, empfehlen wir auch einen Blick auf unsere Komplettsets. Diese sind perfekt ausgestattet und garantieren die Abstimmung der einzelnen Bauteile aufeinander. Flexibel bleiben Sie dabei trotzdem, und zwar aufgrund der großen Auswahl und der Möglichkeit auch weitere Bauteile dazu zu bestellen.
Jetzt bestellen und schon bald auf die Lichtplatten Trapez setzen
Damit Sie das Beste aus den Trapez Lichtplatten machen können, müssen Sie diese erst einmal bestellen. Gerne helfen wir Ihnen wie erwähnt umfassend weiter, sodass Sie guten Gewissens die perfekte Bestellung abgeben können. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf. Bestellen Sie daher noch heute und installieren Sie schon bald die Trapez Lichtplatten!
Unser FAQ rund um Trapez Lichtplatten
Ich möchte nicht auf gute Lichtdurchlässigkeit verzichten. Welches Material ist geeignet?
Lichtdurchlässig sind sowohl PVC Platten als auch Modelle aus Acryl oder Polycarbonat. Wer jedoch viel Wert auf eine hohe Lichtdurchlässigkeit legt, sollte zu Platten aus Acryl greifen. Diese vergilben auch nach vielen Jahren nicht und sind UV-beständig.
Wie schneide ich eine PVC Platte am besten zu?
Sie können Ihre PVC Platten mit einer Kreissäge schneiden. Ideal sind dabei ein feinzahniges Sägeblatt sowie eine hohe Umdrehungszahl. Auch mit einer Stichsäge lassen sich PVC Platten zuschneiden. Achten Sie dann darauf, dass Sie den maximalen Hub verwenden und der Pendelhub ausgeschaltet ist.
Wie bohre ich eine PVC Platte?
PVC Platten sollten mit einem Metall- oder Kunststoffbohrer gebohrt werden. Wichtig ist, dass dabei nicht zu viel Druck ausgeübt wird, da die Platte sonst springen oder reißen kann. Besonders hilfreich sind Kegel- oder Stufenbohrer, weil diese das Loch langsam vergrößern, je weiter sie in das Material eindringen.
Welche Farbausführungen gibt es bei unseren Wellplatten und Trapezplatten:
Farblos:
höchste Lichtdurchlässigkeit
oft verwendet bei Gewächshäusern
Opal (milchig):
blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung
edle Optik
sehr gute Lichtstreuung
Graphit (gräulich)
sehr ansprechend und modern
Bronze (getönt)
geringe Lichtdurchlässigkeit
empfehlenswert bei starker Sonneneinstrahlung
Lichtundurchlässig (opak)
kein Lichtdurchlass
die Alternative für Bleche