Was ist die Deckbreite bei Lichtplatten?
Wenn es um die Deckbreite von Wellplatten und Trapezplatten geht, sollten Sie sich als Heimwerker genau informieren, damit beim Einbau alles nach Plan verläuft. Worauf Sie achten und was Sie sonst noch wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Erste Informationen über die Deckbreite von Wellplatten und Trapezplatten
Wellplatten und Trapezplatten stehen mit zwei Maßen zur Verfügung, nämlich mit der Plattenbreite und der Nutzbreite. Letztere ist auch als Deckbreite oder Nettomaß von Wellplatten und Trapezplatten bekannt. Was es mit der Deckbreite auf sich hat, welches Maß Sie benutzen sollten und wie es berechnet wird, dazu gibt es jetzt eine Erklärung. Die Anzahl der Wellplatten oder Trapezplatten, die Sie benötigen, ergibt sich aus der Quadratmeterfläche Ihrer Fassaden- oder Dachverkleidung. Wobei die Dachplatten stets größer sind als die vorhandene Nutzfläche der Dachdeckung oder der Bedachung. Bei der Nutzbreite der Dachplatten handelt es sich um die sogenannte Deckbreite. Warum das so ist? Jeder kennt die Überlappungen an den Längsseiten von Dächern. Sie stellen den breiten Verbund der Platten sicher, die dafür sorgen, dass Dachflächen aus Wellplatten oder Trapezplatten stabil genug sind. Bei der Deckbreite handelt es sich um die Bruttofläche ohne die jeweiligen Überlappungen an den beiden Seiten. Deshalb müssen Sie immer zwei Maße beachten, wenn Sie Wellplatten oder Trapezplatten kaufen möchten, nämlich einmal die Bruttobreite und die Deckbreite der Platten.
Sie können die Platten an den Längsseiten übereinanderschieben, sodass Sie die Dachbreite der Fassade angleichen können. Wenn es um die gesamte Länge von Dachplatten geht, stellt sich eine durchgehende Länge in der Regel vorteilhafter dar. Trapez- und Wellbleche lassen sich nach Maß in der gewünschten Länge zurechtschneiden. Die maximale Länge ist dabei abhängig vom jeweiligen Blechprofil und der Materialstärke. Falls es um Dachplatten aus Metall geht müssen Sie ebenfalls einige Punkte beachten. Ist die Länge nicht ausreichend, müssen mehrere Platten nebeneinander verlegt werden, die sich dann quer gesehen überlappen. Dabei kommt es dann ebenso zu einem Überstand der Platten, mit dem Sie rechnen müssen. Der Überstand setzt sich aus der Wetterseite und dem Gefälle des Daches zusammen uns sollte mindestens 20 Zentimeter lang sein. Es gibt aber auch Platten, die nicht durch ein Nebeneinanderlegen mit mehreren Platten nach Wunsch verlängern lassen. Dabei handelt es sich um die sogenannten Doppelstegplatten, die auch als Stegmehrfachplatten oder Hohlkammerplatten bekannt sind. Sie haben Fragen zur Berechnung der Deckbreite? Nehmen Sie mit den Verantwortlichen des Online-Shops Kontakt auf, die Sie gerne in diesem Zusammenhang beraten, sodass Sie die benötigte Menge an Wellplatten oder Trapezplatten genau ermitteln können. Damit wird erzielt, dass der Verschnitt der Platten so gering wie möglich gehalten wird.
Weitere Details zur Deckbreite von Wellplatten und Trapezplatten
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie viel Material Sie benötigen, wenn es um die Überdachung Ihrer Immobilie geht? Oder ist es bereits vorgekommen, dass Sie Material nachbestellen mussten, weil die ermittelten Maße falsch waren? Deshalb sollten Sie sich mit der Überlappung der Platten auseinandersetzen, damit Sie Nachbestellungen verhindern können. Ein Trapezblech setzt sich stets aus Gesamtbreite und Deckbreite zusammen. Machen Sie sich außerdem klar, dass immer nur die erste Platte der Reihe komplett deckt. Die restlichen Platten decken ausschließlich mit der Deckbreite, sofern sie überlappend befestigt werden. Bei der Deckbreite handelt es sich also um den Wert, der sich daraus ergibt, wenn die Bleche der ersten Welle verschraubt werden. Als Formel zur Berechnung sollten Sie deshalb die Plattenbreite, die Deckbreite der zweiten Platte und die Deckbreite der dritten Platte addieren, was die Gesamtbreite ergibt. Falls die Dachbreite schmaler ist, müssen Sie Wellplatten oder Trapezplatten nicht erst kürzen. Sie können nämlich weitere Wellen in Bezug auf die Überlappung berücksichtigen. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an einen Experten aus dem Online-Shop.