• Aktionsartikel von Vörde Kunststoffe GmbH

Welche Plattenstärke sollte man bei HPL Platten für die Balkonverkleidung wählen?

Welche Plattenstärke sollte man bei HPL Platten für die Balkonverkleidung wählen?

Nachdem die Fassade des Neubaus fertiggestellt ist, wird die Balkonverkleidung angebracht. Auch bei Sanierungen im Außenbereich werden in der Regel die in die Jahre gekommenen Verkleidungen ausgetauscht. Anders als früher, als Schmiedeeisen, Holz oder einfach Beton zum Einsatz kamen, können Sie heutzutage für die Balkonverkleidungen leichte HPL Platten verwenden. Für die Verkleidung des Balkons müssen im Vorfeld verschiedene Vorbereitungen getroffen werden.

Vor dem Verkleiden des Balkons muss ein genaues Aufmaß gemacht werden

Damit Sie die Materialmenge bestimmen können, ist ein Aufmaß für die Verkleidung wichtig. Wenn Sie nicht so gut mit dem Messen zurechtkommen, empfiehlt es sich, zuerst die Unterkonstruktion zu erstellen. Die Unterkonstruktion für die HPL Platten wird aus speziellen Profilen gefertigt, die aus leichtem Aluminium hergestellt werden. Selbstverständlich müssen Sie auch hier genau messen, damit die zugeschnittenen Platten später perfekt in die Profile eingelegt werden können. Bei Neubauten und auch bei sanierten Häusern sind in der Regel Streben an den Balkonen vorhanden, an denen die Konstruktion für die HPL Platten befestigt werden kann. Diese Streben vereinfachen auch das Messen. Haben Sie die Balkonverkleidung gemessen und die Unterkonstruktion erstellt, müssen die Platten vorbereitet werden.

Eine stabile Konstruktion ist für eine langlebige Balkonverkleidung wichtig

Damit die HPL Platten in die Konstruktion eingelegt werden können, müssen sie genau zugeschnitten werden. Es ist besonders wichtig, dass beim Zuschnitt der Platten die witterungsbedingte Ausdehnung berücksichtigt wird. Liegt der Balkon auf der Sonnenseite, können sich die Platten um bis zu 6 mm ausdehnen. Auch bei den Bohrungen für die Befestigung der Balkonverkleidung muss die Ausdehnung berücksichtigt werden. Wird die Ausdehnung nicht berücksichtigt, kann die Platte sich werfen. Für den Zuschnitt der Platten müssen Sie eine Kreissäge, Kappsäge oder Stichsäge mit einem Hartmetallblatt verwenden. Außerdem empfiehlt sich ein Anschlag, damit ein genauer Schnitt möglich wird. Selbstverständlich können Sie die HPL Platten genau nach Maß bestellen. Da eine Balkonverkleidung Wind und Wetter ausgesetzt ist, empfiehlt sich eine robuste Bauweise der gesamten Konstruktion. Im Handel sind HPL Platten in den Stärken 6 und 8 mm erhältlich. Für die Verkleidung sollten Sie daher die stärkeren Platten wählen. Welche Stärke Sie bei den HPL Platten wählen, ist auch von den Abständen der Profile bei der Unterkonstruktion abhängig.

Die Eigenmontage der Verkleidung mit HPL-Platten kann Kosten sparen

Für eine Balkonumrandung oder Balkonverkleidung sind HPL Platten eine dauerhafte und günstige Lösung. Die Platten sind sehr robust, wetterbeständig und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Dadurch ist es möglich, dass die Balkonverkleidung farblich mit der Fassade abgestimmt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Platten mit ein wenig Geschick selbst montieren können und dadurch hohe Kosten für einen Handwerker sparen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kronoplan® M-Line HPL-Platten 6mm
Kronoplan® M-Line HPL-Platten 6mm
Inhalt 2.842 m² (69,04 € * / 1 m²)
ab 196,22 € *
KronoART® HPL-Platten 6mm
KronoART® HPL-Platten 6mm
Inhalt 2.842 m² (81,75 € * / 1 m²)
ab 232,34 € *